KURZINHALT
Alternative Gegenwarten. Eine fiktive Metropole. Ein Großkonzern, eine Nervenheilanstalt, ein verschollener Satellit und drei Hauptfiguren
auf der Suche nach Wahrheit und Wirklichkeit.
Nina Novak, Jan Berg und Viktor Glass entdecken unabhängig voneinander, dass die Erinnerungen an ihr Leben und damit ihre
Leben selbst verändert wurden. Sie begeben sich auf die Suche nach der Wahrheit, um das Geheimnis zu lüften. Dabei wird ihnen
nach und nach klar, dass Raum und Zeit manipuliert wurden und ihre auf den ersten Blick völlig verschiedenen Leben auf ungewöhnliche
Weise miteinander verwoben sind.
ÜBER DIE SERIE
NUMBER OF SILENCE ist eine Mystery-Webserie mit SciFi Elementen. Die Geschichte und das dahinter stehende Geheimnis werden
über drei Staffeln – jeweils aus der Perspektive einer der Hauptcharaktere – erzählt. Die erste Staffel umfasst 9 Episoden, die Länge
der beiden weiteren Staffeln ist noch offen. Die einzelnen Episoden haben eine Lauflänge von ca. 15 – 20 Minuten.
INHALT
Nina Novak ist Privatermittlerin. Sie arbeitet für Dorn Vision, den Technologiekonzern von Constantin Dorn. In ihrer Vergangenheit
war sie Patientin der entlegenen Nervenheilanstalt Rauschen im Walde. Sie gilt als geheilt, aber seit einiger Zeit erleidet sie Blackouts:
Im einen Moment befindet sie sich noch in einem fahrenden Zug – im nächsten Augenblick sitzt sie in einem Café mitten in ein
Gespräch verwickelt, dessen Anfang sie nicht kennt. Um ihrer Situation habhaft zu werden, führt sie ein ausführliches Tagebuch, das
jedoch nach den Blackouts einen veränderten Inhalt aufweist.
Jan Berg ist ein aufstrebender Softwareentwickler mit der Spezialisierung auf Kryptologie. Erst kürzlich wurde er von dem weltbekannten
Großkonzern Dorn Vision eingestellt und wird schon heimlich als der neue Nachfolger des Begründers Constantin Dorn gehandelt.
Doch an einem scheinbar ganz gewöhnlichen Tag erfährt Constantin, dass seine Firma aufgekauft wurde. Zudem tauchen
geheimnisvolle Advokaten auf, die statt Jans Beförderung auszusprechen, auf seiner Entlassung bestehen.
Viktor Glass ist auf der Flucht. Als ehemaliger Psychologe der Nervenheilanstalt Rauschen im Walde hat er insbesondere die
Träume seiner Patienten erforscht. Viktor hat schon immer alleine gelebt, doch sein ständiger Begleiter war das starke Gefühl, dass
etwas oder jemand in seinem Leben fehlt, der eigentlich tatsächlich da sein sollte. Eines Tages erzählt ihm einer seiner Patienten, er
sei Viktor und dessen Frau in einem Traum begegnet. Der Patient beschreibt das Haus, die Wohngegend und Viktors Frau so detailliert
und glaubhaft, dass Viktor nach dieser Begebenheit vollkommen verändert zurück bleibt. Auch sein Umfeld hat sich seitdem ver-
ändert, Viktor hat immer mehr das Gefühl, beschattet und verfolgt zu werden.
Die drei Geschichten von Jan Berg, Nina Novak und Viktor Glass verbinden sich auf unerwartete Weise miteinander und der Schlüssel
zu allem scheinen Patient 97 der Nervenheilanstalt und die verschlüsselte Nachricht eines verschollen geglaubten Dorn Vision Satelliten
zu sein.
EPISODE 1 – ARRIVAL
Prolog: Jemand wird auf einem Krankenbett durch einen Flur geschoben. Ärztin und Pfleger verhindern mit allen Mitteln, dass ihr Patient
einschläft.
Nina Novak kommt nach längerer Zeit im Ausland am Flughafen an – Autoschlüssel und Hotelkarte liegen dort schon im Schließfach
für sie bereit. Constantin Dorn, der Konzernchef von Dorn Vision, kontaktiert sie noch am selben Abend. Er holte sie in die Stadt zurück,
weil er einen Auftrag für sie hat. Dorn Vision wurde in Ninas Abwesenheit bestohlen. Doch es gibt eine Spur – ein Foto, das den
Mann zeigt, der vermutlich dafür verantwortlich ist. Nina beschattet ihn und beobachtet, wie er kaltblütig einen Mord begeht.
EPISODE 2 – BEYOND
Prolog: Im Jahr 1995. Ein Wissenschaftler läuft hektisch auf ein Gebäude zu, vor dem sich zwei Satellitenschüsseln befinden. Innen
angekommen empfangen seine Messgeräte Daten, die ihn offensichtlich sehr verstören.
Nina Novak verfolgt den Unbekannten durch die Stadt bis zu einer Waldlichtung. Dort trifft er sich mit einer weißhaarigen Frau, die
ihm einen Auftrag erteilt. Als Nina sich näher heranschleicht und das Gesicht der Frau erkennt, wird sie unmittelbar mit ihrer eigenen
Vergangenheit konfrontiert. Die Auftraggeberin ist Dr. Clara Camille, Ninas frühere Ärztin in der Nervenheilanstalt.
EPISODE 3 – FUGITIVE
Prolog: Patient 97 hat stets düstere Träume und kann nur schwer daraus aufwachen. Seine Krankenschwester Morena Waldes
bringt ihm aber wie an jedem Abend pünktlich seine Tabletten, die ihn zum Einschlafen bringen sollen.
Viktor Glass rennt durch die Nacht. Er ist nur mit einer Hose bekleidet und sein Rücken ist voller blutender Wunden. Viktor fühlt sich
verfolgt und versteckt sich vor dem Scheinwerferlicht der Autos im Schatten. Sein Ziel ist die Stadt, in der er jemanden sucht. Zufällig
trifft er dort auf Jan Berg, der ihm seine Jacke überlässt. Als sich die Verfolger nähern, rennt Viktor weiter. In einer Gasse kreisen sie
ihn ein und Viktor kann noch einen letzten Anruf mit dem Mobiltelefon tätigen, das er in Jan Bergs Jacke gefunden hat.
EPISODE 4 – NO FUTURE
Prolog: Jan Berg wird durch einen Anruf geweckt. Verstört wacht er in der fahrenden U-Bahn auf, unterwegs zur Arbeit.
Jan Berg arbeitet als Softwareentwickler und Kryptologe bei dem bekannten Technologiekonzern Dorn Vision. Wie jeden Morgen kommt er zur Arbeit – doch an diesem Tag muss er in die oberste Etage zu einem wichtigen Meeting, bei dem er Constantin Dorn die Ergebnisse seines aktuellen Projekts vorstellen soll. Auf dem Weg dorthin trifft er Valerie Falk, die ihm erzählt, dass eine merkwürdige Stimmung in der Chefetage herrscht, da unangemeldet Advokaten aufgetaucht sind, die dem Treffen beiwohnen wollen. Mitten im Meeting informieren sie Constantin darüber, dass Dorn Vision nicht mehr ihm gehört und bestehen darauf, dass Jan Berg sofort entlassen wird. Während Jan nicht versteht, wie ihm geschieht, hat er eine Vision, in welcher der Konzern von maskierten Männern überfallen wird.
SPIELORT DER HANDLUNG: EINE FIKTIVE GROßSTADT
NUMBER OF SILENCE spielt in einer alternativen Gegenwart, in der eine mittelhessische Großstadt existiert, bestehend aus den Städten Gießen und Wetzlar. In der Postproduktion wurde eine Synthese beider Städte gebildet und mit Hilfe visueller Effekte und Matte Paintings eine Großstadt kreiert. Die Stadt selbst ist eine der Hauptfiguren der Geschichte, denn es wurde nicht nur ihre Architektur mit Elementen bekannter Großstädte wie Shanghai ergänzt, die Stadt selbst verändert sich immer mehr im Verlauf der Geschichte.
HINTERGRUNDINFOS
Die Pilotfolge der Serie wurde zu einem besonderen Zeitpunkt ver-öffentlicht: am 11.12.13 um 14.15 Uhr.
Zur Zeit sind zwei Episoden auf der offiziellen Webseite von NUMBER OF SILENCE zu sehen, weitere Episoden der ersten Staffel folgen in diesem Jahr nach und nach. Zum jetzigen Zeitpunkt sind 85 Prozent von Staffel 1 abgedreht, weitere Dreharbeiten finden statt, während die Postproduktion parallel weiterläuft und an der Finanzierung für Staffel 2 und 3 gearbeitet wird.
Regie führt der Gießener Regisseur Csongor Dobrotka, der NUMBER OF SILENCE gemeinsam mit der Autorin und Cutterin Beate Bambauer und deren Bruder und Kameramann Jens Bambauer
konzipierte. Bisher wirkten an der Webserie rund 60 Personen aus den unterschiedlichsten künstlerischen Bereichen mit. Die erste Staffel des Independent-Projekts wurde vom Kulturfonds GießenWetzlar und dem Kulturamt Gießen gefördert, von einer Reihe mittelhessischer Einrichtungen und Unternehmen unterstützt und von der Gießener Filmproduktion DOBAGO FILM produziert.
LINKS
www.numberofsilence.com
www.facebook.com/numberofsilence
————-
Official Selection ROME WEB AWARD 2016
Official Selection Berlin WebFest 2015
Official Selection Dublin WebFest 2015 – Nominated Best Series/ Best Cinematography
Winner Bilbao WebFest “Best Mystery/Thriller” 2015
Official Selection Philipp K. Dick Festival, New York 2016
Official Selection VancouverWebFest 2016 – Nominated “Best Mystery/Thriller”, “Best Director”, “Best Cinematography”, “Best Special Effects”, “Best Sound Design” (Award-Ceremony am 20.03.16)
Official Selection DC WebFest, Washington D.C.
Official Selection L.A. Webfest 2016, Hollywood, 8 nominations :
Outstanding Drama Series – Csongor Dobrotka, Jens Bambauer, Beate Bambauer – creators & producers / Peter Gerst, Kyrill Froese – producers
Outstanding Editing – Beate Bambauer
Outstanding Directing – Csongor Dobrotka…
Outstanding Cinematography – Jens Bambauer
Outstanding Sound Design – Jonathan Barbir
Outstanding Lead Actress – Magdalena Kaim
Outstanding Special/Visual Effects – Jens Bambauer
Outstanding Theme Song – Knockdown Industries: Alexander Froese, Carol Machura, Patrick Schneider, Julian Maurer (Award-Ceremony am 03.03.16)
———————–
WIE GEHT ES IN STAFFEL 2 UND 3 WEITER?
In der zweiten Staffel wird ein Großteil der Geheimnisse aus Staffel 1 aufgelöst und gleichzeitig werden viele neue Fragen aufgeworfen. Es stellt sich heraus, dass die Forschungsgebiete des Konzerns Dorn Vision und der Nervenheilanstalt Rauschen im Walde gar nicht so unterschiedlich sind, wie man vermutet hätte. Die einstigen Kontrahenten Nina Novak und Gabriel Brenner müssen im weiteren Verlauf der Geschichte zusammen arbeiten, um die wahren Absichten ihrer Auftraggeber zu entlarven und um eine dritte noch unbekannte Partei aufzuspüren. Vermehrt tauchen Hinweise auf, die darauf hindeuten, dass eine mysteriöse Person mit Namen Karl West die Schlüsselfigur hinter allem ist.
Zu Beginn der dritten Staffel scheint alles verloren. Die Konstante zwischen Raum und Zeit gerät immer mehr aus den Fugen. Unsere Protagonisten sind zunächst auf sich alleine gestellt und ihren Zielen ferner denn je. Nina Novak befindet sich zum Beispiel wieder in der Nervenheilanstalt Rauschen im Walde und versucht mit Hilfe von Patient 97 zu entkommen. Die Wege aller Hauptfiguren kreuzen sich schließlich und sie versuchen gemeinsam, in der aktionsreichsten Staffel von NUMBER OF SILENCE, die eigenen persönlichen Schicksale zu einem Besseren zu wenden.
REGISSEUR CSONGOR DOBROTKA KURZBIOGRAPHIE
Csongor Dobrotka studierte Drama, Theater, Medien am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2011 gründete er mit vier weiteren Mitstreitern die Image- und Werbefilmproduktion DOBAGO FILM, bei der er seitdem die Geschäftsführung inne hat und als Regisseur und Produzent tätig ist. Zudem ist er Mitarbeiter der hessischen Film- und Medienakademie.
FILMOGRAPHIE (AUSWAHL)
2013/2014 „Number of Silence“ Webserie (Regie, Produktion, Drehbuch)
2013 „Modern Vantages“ Kurzdokumentation, 12 Min (Regie, Konzept)
2013 „Refugee Law Clinic“ Dokumentarisches Portrait, 15 Min (Kamera)
2010 „Homesick“ Dokumentarfilm, 38 Min (Kamera)
2009 „Trennschärfe“ Spielfilm, 100 Min (Regie, Schnitt, Drehbuch, Produktion)
2007 „Von gesteuerten Apparaten für bestimmte Arbeiten“ Kurzfilm, 7 Min (Regie)
2007 „Andererseits“ Kurzfilm, 26 Min (Regie, Kamera, Schnitt, Drehbuch)
2006 „Das Urteil“ nach Franz Kafka, Theater-Film-Hybrid, 60 Min (Regie, Konzept)
2004 „Oh, Liv´Here!“ Kurzfilm, 39 Min (Co-Regie, Co-Schnitt)
2002 „Chrysalis“ Kurzfilm, 45 Min (Regie, Drehbuch)
2001 „Die Nachricht“ Kurzfilm, 12 Min (Regie, Kamera, Schnitt, Drehbuch)
CAST
Nina Novak Magdalena Kaim
Jan Berg Gunnar Seidel
Viktor Glass Peter Gerst
Gabriel Brenner Dirk Winter
Clara Camille Petra Soltau
Constantin Dorn Harald Pfeiffer
Valerie Falk Nadine Petry
Morena Waldes Sandra Tauro
Patient 97 Manuel Struffolino
Helen Koska Sabine Holzlöhner
Mark Sandfeld Tobias Klös
Walter Scott Hubert Klinger
Erwin Priemus Jan-Thomas Krankl
Marion Keller Maria Klinger
Louis Mantell Marco Hain
Leonard Thorsten Schmidt
Prokurist Lukas Kaim
Klamm Jean Sebastien Paschal
Licht Marco Albrecht
Greet Sandra Agel
Paul Steffen Wagner
Guard Florian Röhrich
CREW
Regie Csongor Dobrotka
Schnitt Beate Bambauer
Kamera Jens Bambauer
Drehbuch Beate Bambauer
Jens Bambauer
Csongor Dobrotka
Aufnahmeleitung Sarah Stein
Ton Jonathan Barbir
Thorsten Schmidt
Simon Hintner
Marco Albrecht
Continuity / Script Barbara Pleskac
Musik Jonathan Barbir
Lukas Kaim
Title Theme Matthias Meppelink
Maske / Kostüm Angelika Dobrotka
Visual Effects / Matte Paintings Jens Bambauer
Matte Paintings / Set Extensions Sebastian Simon
Set Fotographie Andreas Bender
Produktion Csongor Dobrotka
Kyrill Froese
Beate Bambauer
Jens Bambauer
Peter Gerst
Still Falling
Composed, Written and Performed by
Knockdown Industries
Die beiden Künstlerinnen Angelika Dobrotka und Anna
-Lena Dehmel
vor einem der Gemälde, die sie für die Galerieszenen in
NUMBER OF SILENCE entworfen und erstellt haben.
DOBAGO FILM
Csongor Dobrotka
Winchesterstraße 2
35394 Gießen
T: +49 (0) 641 13 295 398
M: +49 (0) 163 17 46 355
E-Mail: csongor.dobrotka@dobago.de
Web: www.dobago.de
NUMBER OF SILENCE
www.numberofsilence.com
www.facebook.com/numberofsilence
blog.numberofsilence.com